Die Vielseitigkeit der Gitarre liegt in der Möglichkeit, mit demselben Instrument unterschiedliche Klänge zu erzielen; In der Praxis wird dies durch die verschiedenen Gitarrentypen erreicht. Im Grunde gibt es drei: die spanische Gitarre, die akustische und die elektrische.
In manchen Fällen scheint der Unterschied sehr subtil zu sein: Was passiert, wenn wir über den Klang von Akustik und Spanisch nachdenken? Wer sich jedoch dem Studium dieses Instruments widmet, versteht die differenzierenden Nuancen. Schließlich klingt das, was Tommy Emmanuel spielt, nicht so wie das, was Paco de Lucía mit seiner Gitarre macht.
Um die Wahrheit zu sagen: Der klassische Klang wird von der spanischen Gitarre im Wesentlichen bewahrt; Dies ist die erste vollständige und verfeinerte Version der Gitarren. Lassen Sie uns etwas mehr über die Klänge der drei heute am häufigsten verwendeten konventionellen Gitarren erfahren.
Die spanische Gitarre: die Grundlage des Klangs
Bevor dieses Instrument auf den Markt kam, gab es Vorfahren, die seine Entstehung inspirieren konnten. Spanien ist das Gebiet, in dem die ersten klassischen Klanggitarren auftauchten. Als Grundlage wissen wir, dass dieses Instrument ursprünglich mit Nylonsaiten ausgestattet war.
Dies ermöglicht natürlich einen recht weichen, harmonischen und kontrollierteren Klang. Tatsächlich ist dies der Grund, warum viele Musiker diese Version bevorzugen und nicht die akustische Darbietung. Aus diesem Grund wird diese Gitarre auch eher zum Spielen von Arpeggien verwendet, außer im Musikgenre Flamenco.
Die Beschaffenheit dieses Instruments definiert seinen Klang klar. In diesem Fall sehen die ersten drei Saiten, die nur aus Nylon bestehen, aus wie transparenter Kunststoff. Die drei dicksten wiederum mischen meist das gleiche Material, sind aber mit Kupfer umwickelt.
Die akustische oder sächsische Gitarre
Es ist offensichtlich, dass der Begriff Akustik alle Gitarren definieren sollte, die nicht elektrisch sind. In der Musik wird dieser Begriff jedoch zur Definition der sächsischen Gitarre verwendet. Dies ist nichts anderes als die nordamerikanische Version der spanischen und entstand aus den ersten Entwürfen von Gibson und Martin.
Aufgrund ihrer Beschaffenheit ist der Klang im Vergleich zur spanischen Gitarre etwas kräftiger und heller. Aus diesem Grund eignet sich die Akustikgitarre dazu, Zupftechniken zu erzeugen, die leichter und klarer zu hören sind.
Bei Holzgitarren lässt sich der Klang nicht allzu stark verändern. Kleinere Abweichungen sind unter anderem auf die Qualität der Saiten oder die Größe der Box zurückzuführen. Für diejenigen, die den Klang variieren möchten, ist die E-Gitarre vielleicht die beste Option.
Die E-Gitarre: eine Klangvielfalt zu Ihrem Vorteil
Bei akustischen Instrumenten entsteht der Klang durch die Schwingung der Saiten und der Luft. Bei der E-Gitarre hingegen erfolgt die Klangverstärkung durch elektromagnetische Induktion. Die Schwingungen werden von den Tonabnehmern als empfindlichen Empfängern aufgenommen und im Verstärker verstärkt.
Grundsätzlich hängt der Klang der Gitarre von der Stärke der Saiten, dem Verstärker und der Qualität der Tonabnehmer ab. Da es sich jedoch um ein Signal handelt, ist es zulässig und möglich, Ergänzungen zu verwenden, die Variationen im endgültigen Klang erzeugen. Die heutigen Verstärker selbst weisen Variationen auf, aber das ist erst der Anfang.
Wir haben auch die berühmten Effektpedale und Pedalboards. Mit ihnen können wir mit Hall, Delay, Chorus, Phaser und mehr spielen. Es geht einfach darum, eine Variation zwischen Verstärker und E-Gitarre zu platzieren.
Kultige E-Gitarren-Effekte
Dies sind einige bekannte Effekte, die sich leicht mit der E-Gitarre erzielen lassen:
- Nachhall: Nachhall ist das Ergebnis des Kontakts von Schallwellen mit einer beliebigen Oberfläche. Ein Pedal sorgt für Tiefe, ein Gefühl von Raum und Wiederholung beim Anschlag der Saiten.
- Overdrive: Overdrive tritt auf, wenn der Klang der Gitarren etwas „schmutziger“ oder übersättigt wird. Allerdings ist diese Sättigung nicht unangenehm oder sehr ausgeprägt, weshalb jede Note verstanden wird.
- Verzerrung: Die Sättigung ist im Vergleich zum Overdrive erhöht. Dies ist wahrscheinlich der charakteristischste Klang elektrischer Gitarren; Wir wissen es, weil es die Rockbands der 80er Jahre charakterisiert.
Es sollte daran erinnert werden, dass alle Arten von Gitarren in verschiedenen Genres und Musikstilen verwendet werden. Dies hängt immer vom Klang ab, den jedes Instrument erzeugt, und von seinem Beitrag zu bestimmten Trends. Innovation liegt unter anderem in den von uns gewählten Sounds.